Netzwerk Handlungsforschung und Praxisberatung
Wir nehmen ernst, dass Menschen ihr Handeln nicht Leitbildern anpassen,
sondern umgekehrt – und setzen deshalb beim Handeln an.
Handlungsforschung
beginnt dort,
- wo ein diffuses Unbehagen über die Wirkung des eigenen beruflichen Handelns besteht
- wo Fachpersonen gerne wüssten, wie und was bei ihrer Zielgruppe eigentlich ankommt, von dem, was sie tun
arbeitet
- mit Aufzeichnungen authentischer beruflicher Handlungssituationen sowie
- Beobachtungen, Interviews und Gruppendiskussionen
benennt
- Herausforderungen und Handlungsanforderungen des untersuchten Feldes sowie
- schwierige Rahmenbedingungen
deckt auf,
- welche Handlungsmuster sich bewähren und welche die Intentionen des Feldes verfehlen und
- welche Grundhaltungen und Rahmenbedingungen gelingendes Handeln fördern
Praxisberatung
- schließt an diese „practice-based-evidence“ (Swisher) an
- sensibilisiert für die Wirkungen eigener Deutungs-, Bewertungs- und Handlungsmuster
- ermittelt gemeinsam mit Praktikerinnen und Praktikern realistische und im Berufsalltag nachhaltig umsetzbare Ansatzpunkte der Professionalisierung
- und zieht Schlüsse für die Gestaltung von organisationalen Rahmenbedingungen.